Bombenwurf-Anleitung
- Meteor2
-
Offline Autor
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 20
Und wenn wir schon bei Schulungsunterlagen sind:
Hier mal mein Versuch, den Bombenwurf für Flieger,die sich mit den Thema auseinandersetzen möchten, nachvollziehbar darzustellen.
Für Korrekturen und Ideen bin ich immer dankbar.
10.04.:
Habe das "Handbuch" noch etwas ergänzt und hoffentlich deutlicher gestaltet.
Dazugekommen ist:
- Bombardieren von Schiffen (ein Sonderfall, glaube ich)
- Der Bombenwurf beim Einfluß durch Wind.
- Höhenangriff auf fahrende Schiffe
Wer schon mal versucht hat, etwas aus großer Höhe zu treffen, wenn der Wind weht, weiß was ich meine...
Hier mal mein Versuch, den Bombenwurf für Flieger,die sich mit den Thema auseinandersetzen möchten, nachvollziehbar darzustellen.
Für Korrekturen und Ideen bin ich immer dankbar.
10.04.:
Habe das "Handbuch" noch etwas ergänzt und hoffentlich deutlicher gestaltet.
Dazugekommen ist:
- Bombardieren von Schiffen (ein Sonderfall, glaube ich)
- Der Bombenwurf beim Einfluß durch Wind.
- Höhenangriff auf fahrende Schiffe
Wer schon mal versucht hat, etwas aus großer Höhe zu treffen, wenn der Wind weht, weiß was ich meine...

Last Edit:10 Apr. 2014 21:00
von Meteor2
Letzte Änderung: 10 Apr. 2014 21:00 von Meteor2.
Folgende Benutzer bedankten sich: Bendwick, GrafZorn, sKylon, Pylon, Saries, Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pylon
-
Offline
- Beiträge: 2188
- Dank erhalten: 1131
Super detailliert beschrieben... Das macht beim Lesen alleine schon Laune
![]() |
| Leutnant 'Pylon' Rottenflieger 2./ JG4 |
von Pylon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freiheit
-
Offline
- Beiträge: 524
- Dank erhalten: 61
Vielen Dank für deine Arbeit. Ich denke, dass wird mir weiterhelfen.
von Freiheit
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105
Zu dieser späten Stunde habe ich die Anleitung im ersten Anlauf nur überflogen. Was ich bisher gesehen habe, sieht doch schon mal richtig klasse aus! Vielen Dank Meteor!
Als kleine Ergänzung (falls ich es nicht übersehen hatte): Für die Heinkel gibt es in den Optionen einen Befehl, mit dem man in der LotFe-Ansicht einen Blick auf das Instrumentenbrett mit den Instrumenten für die Höhe und (angezeigte) Geschwindigkeit werfen kann (in etwa: "Auf das Instrumentenbrett blicken").
Dann kann man auch kurz vor dem Abwurf noch seine Höhe anpassen, ohne das Ziel aus den Augen verlieren zu müssen.
Ganz frisch hat ATAG_Lolsav heute ein Video-Tutorial (in englisch) veröffentlicht. Vielleicht kann das als kleine Ergänzung zur (noch) besseren Verdeutlichung hilfreich sein:
Als kleine Ergänzung (falls ich es nicht übersehen hatte): Für die Heinkel gibt es in den Optionen einen Befehl, mit dem man in der LotFe-Ansicht einen Blick auf das Instrumentenbrett mit den Instrumenten für die Höhe und (angezeigte) Geschwindigkeit werfen kann (in etwa: "Auf das Instrumentenbrett blicken").
Dann kann man auch kurz vor dem Abwurf noch seine Höhe anpassen, ohne das Ziel aus den Augen verlieren zu müssen.
Ganz frisch hat ATAG_Lolsav heute ein Video-Tutorial (in englisch) veröffentlicht. Vielleicht kann das als kleine Ergänzung zur (noch) besseren Verdeutlichung hilfreich sein:
Last Edit:26 Jan. 2014 02:16
von DUI
Letzte Änderung: 26 Jan. 2014 02:16 von DUI.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GrafZorn
-
Offline
- Beiträge: 120
- Dank erhalten: 35
TOP BEITRAG - BEDANKT!
von GrafZorn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Widukind
-
Offline
- Beiträge: 4723
- Dank erhalten: 1899
Ein nützlicher Tip ,für das einschlagsmuster der Bomben.
Die Heinkel ist mit ihren SC 250 kg Bomben am genausten und läst sich am einfachsten Steuern.Das Fadenkreuz stellt hier den Mittelpunkt dar und die Bomben schlagen davon oberhalb und unterhalb ein.
Die SC 50 treffen nur oberhalb von Fadenkreuz ab Fadenkreuzmitte.
Die Verzögerung bei den 250Kg von Bombe zu Bombe sollte hier bei 4000m 30m-40m sein.(abhängig von Ziel)
Bomben der Sorte SC 50 sollte man weniger verzögern da sie sich mit zunehmender Höhe mehr auseinanderziehen.
Die Heinkel ist mit ihren SC 250 kg Bomben am genausten und läst sich am einfachsten Steuern.Das Fadenkreuz stellt hier den Mittelpunkt dar und die Bomben schlagen davon oberhalb und unterhalb ein.
Die SC 50 treffen nur oberhalb von Fadenkreuz ab Fadenkreuzmitte.
Die Verzögerung bei den 250Kg von Bombe zu Bombe sollte hier bei 4000m 30m-40m sein.(abhängig von Ziel)
Bomben der Sorte SC 50 sollte man weniger verzögern da sie sich mit zunehmender Höhe mehr auseinanderziehen.
von Widukind
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Meteor2
-
Offline Autor
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 20
Vielen Dank für die Antworten.
Ich werde die Anregungen sehr gern mit einbinden, damit sich noch mehr Kollegen auch für die 2-mots begeistern können.
Ich werde die Anregungen sehr gern mit einbinden, damit sich noch mehr Kollegen auch für die 2-mots begeistern können.
von Meteor2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Meteor2
-
Offline Autor
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 20
Ich habe jetzt noch Ergänzungen im Dokument vorgenommen, auf die DUI und Widukind
zurückgehen. Besten Dank.
zurückgehen. Besten Dank.
von Meteor2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Meteor2
-
Offline Autor
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 20
Habe das "Handbuch" noch etwas ergänzt und hoffentlich deutlicher gestaltet.
Dazugekommen ist:
- Bombardieren von Schiffen (ein Sonderfall, glaube ich)
- Der Bombenwurf beim Einfluß durch Wind.
Wer schon mal versucht hat, etwas aus großer Höhe zu treffen, wenn der Wind weht, weiß was ich meine...
Daher findet man jetzt eine neue Datei als Anhang im Start-Beitrag ganz vorn.
Gibt es noch Verbesserungsvorschläge ?
Dazugekommen ist:
- Bombardieren von Schiffen (ein Sonderfall, glaube ich)
- Der Bombenwurf beim Einfluß durch Wind.
Wer schon mal versucht hat, etwas aus großer Höhe zu treffen, wenn der Wind weht, weiß was ich meine...
Daher findet man jetzt eine neue Datei als Anhang im Start-Beitrag ganz vorn.
Gibt es noch Verbesserungsvorschläge ?
von Meteor2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bishop
-
Offline
- Beiträge: 30
- Dank erhalten: 6
PDF hat wWertvolle Anleitung & Informationen.
Dass bei Wind das CloD-Lotfe Head-/Tailwind korrigiert wird, aber nicht crosswind, verwirrt.
Seite 8: komme bei der TAS Berechnung auf 369 km/h (nach Seite 4) , nicht auf 380.
Seite 14: Excel berechnet TAS mit 338km/h. Komme auf 332.8.
Seite 22: Windgeschwind. und Windrichtung gibt es am Departure Airfield unter Menü Request Take-off Assistance. Insofern sind die Daten schnell online vorhanden. Und die Bombenberechnung mit entsprechen Taschenrechner und Vordrucke dauern sicher nicht länger als 10 Minuten. Insofern kann das während des Fluges geschehen. Natürlich ist hier ein extra Bombardier notwendig. Eine echte Vorbereitungszeit ist wohl eher für die Flugroutenplannung, Taktik, Abstimmung mit der Escorte wichtig.
Warum gehen die Bomber (Heinkel He111) eigentlich nicht auf max Flughöhe und werfen von dort die Bomben ab?
Dass bei Wind das CloD-Lotfe Head-/Tailwind korrigiert wird, aber nicht crosswind, verwirrt.
Seite 8: komme bei der TAS Berechnung auf 369 km/h (nach Seite 4) , nicht auf 380.
Seite 14: Excel berechnet TAS mit 338km/h. Komme auf 332.8.
Seite 22: Windgeschwind. und Windrichtung gibt es am Departure Airfield unter Menü Request Take-off Assistance. Insofern sind die Daten schnell online vorhanden. Und die Bombenberechnung mit entsprechen Taschenrechner und Vordrucke dauern sicher nicht länger als 10 Minuten. Insofern kann das während des Fluges geschehen. Natürlich ist hier ein extra Bombardier notwendig. Eine echte Vorbereitungszeit ist wohl eher für die Flugroutenplannung, Taktik, Abstimmung mit der Escorte wichtig.
Warum gehen die Bomber (Heinkel He111) eigentlich nicht auf max Flughöhe und werfen von dort die Bomben ab?
von Bishop
Folgende Benutzer bedankten sich: Meteor2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Kruger