Spezielles zum Alltag
- King-Dingeling
-
Offline
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 1039
meine nächste Whisky, Wanne, Tabakwaren-Session ist dank dir und Mélanie De Biasio gesichert.

Ich danke auch schonmal im Namen meiner Nachbarn, die ich wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt nicht hören werde.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline Autor
- Beiträge: 1407
- Dank erhalten: 1040
King-Dingeling schrieb: Danke Godde,
meine nächste Whisky, Wanne, Tabakwaren-Session ist dank dir und Mélanie De Biasio gesichert.
Ich danke auch schonmal im Namen meiner Nachbarn, die ich wahrscheinlich zu diesem Zeitpunkt nicht hören werde.
Zuviel des Lobes, die Dame meines Herzens hat mir diesen Ohrenschmaus offenbart.

Der Dank wird natürlich auf eine Art und Weise übermittelt, die ich eigentlich nicht deiner Phantasie überlassen möchte, aber was bleibt mir anderes übrig.





Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline Autor
- Beiträge: 1407
- Dank erhalten: 1040
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline Autor
- Beiträge: 1407
- Dank erhalten: 1040
- Thorwald
-
Offline
- Beiträge: 666
- Dank erhalten: 875

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorwald
-
Offline
- Beiträge: 666
- Dank erhalten: 875

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- King-Dingeling
-
Offline
- Beiträge: 542
- Dank erhalten: 1039
Ich will auch so einen Pinguin.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline Autor
- Beiträge: 1407
- Dank erhalten: 1040
- Eisbär
-
Abwesend
- Beiträge: 1625
- Dank erhalten: 3954
Heilbronn (dpo) - Es gab offensichtlich auch Zeiten vor Xing, Facebook und Google+: Bei einer Wohnungsauflösung in Heilbronn ist Historikern jetzt ein gut erhaltener Account eines sozialen Netzwerks aus den späten 90er-Jahren in die Hände gefallen. Zurzeit werten sie gemeinsam mit Social-Media-Experten das aus Papier, Leder und Metall bestehende Profil aus.
"Die User des 20. Jahrhunderts nannten die Accounts dieses tragbaren sozialen Netzwerks 'Adressbuch'", so Dr. Wilmeroth von der Hochschule Heilbronn. "Freunde, Geschäftspartner und Familienmitglieder wurden manuell mit einem 'Stift', einer Art iPad-Stylus auf Tintenbasis, eingetragen."
Statusaktualisierung in den 90ern
Die Kontakte des Users wurden in der Regel alphabetisch geordnet und konnten ähnlich wie bei modernen Äquivalenten jederzeit durch eine Unfriend-Funktion entfernt werden – dazu wurden unliebsam gewordene Kontakte einfach durchgestrichen oder gleich eine ganze Seite durch Herausreißen gelöscht.
Auch eine Chatfunktion war bereits integriert: Einzelnen Kontakten zugeordnete Zahlen- und Buchstabencodes ermöglichten es, über ein zusätzliches Gerät skypeähnliche Telefonchats einzurichten oder die Kontakte sogar persönlich aufzusuchen.
Statt Farmville oder The Sims Social konnten primitive Spiele wie Tic Tac Toe oder Schiffe versenken gespielt werden. Diese kosteten jedoch viel Speicherplatz, da Spielstände nicht ohne weiteres gelöscht werden konnten.
Eine Frage konnten die Wissenschaftler bisher allerdings nicht klären: "Wir können nicht nachvollziehen, wie es dem Anbieter dieses "Adressbuches" - in diesem Fall der Firma Herlitz - gelungen sein soll, die eingetragenen Daten der User zu sammeln, auszuwerten und anschließend mithilfe von personalisierter Werbung oder der Weitergabe an Dritte Milliarden zu verdienen", so Wilmeroth nachdenklich.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline Autor
- Beiträge: 1407
- Dank erhalten: 1040

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.