Battle of Stalingrad
- Eisbär
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 3951
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Quelle?
Für welchen genauen Flugzeugtyp?
Für welchen genauen Flugzeugtyp?
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
von Lebano
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kruger
-
Offline
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 2014
Müsste vom DB 601 sein, Bauartbedingt wäre ebenso auf den DB 605 zu übernehmen.
![]() |
| Stabsfeldwebel 'Kruger' Gruppen TO Stab I. / JG4 |
von Kruger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Retnek
-
Offline
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 77
www.deutscheluftwaffe.com/archiv/Dokumente/ABC/m/Motoren/Daimler%20Benz/Handbuch%20DB%20601%20A-B.pdf
www.deutscheluftwaffe.com/archiv/Dokumente/ABC/m/Motoren/Daimler%20Benz/Handbuch%20DB%20603%20A.pdf
www.deutscheluftwaffe.com/archiv/Dokumente/ABC/m/Motoren/Daimler%20Benz/Motorhandbuch%20DB%20601%20E-G.pdf
www.deutscheluftwaffe.com/archiv/Dokumente/ABC/m/Motoren/Daimler%20Benz/Handbuch%20DB%20603%20A.pdf
www.deutscheluftwaffe.com/archiv/Dokumente/ABC/m/Motoren/Daimler%20Benz/Motorhandbuch%20DB%20601%20E-G.pdf
von Retnek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 3951
18. August 2013 Flugvorführung in Roskilde (Dänemark). Pilot Klaus Plasa.
Motoraussetzer (nach Rückenflug) mit anschliessender Bauchlandung.
Unfalluntersuchungsbericht der dänischen Behörden betr. Unfall mit "Rote 7":
hcl.dk/~/media/Files/Havarikommissionen/Havarirapporter/Luftfart 2013/HCLJ510_2013_242.ashx
Motorausfall verursacht durch Rückenflug, in welcher Fluglage Treibstoffzufuhr zum Motor nicht möglich ist.
Motoraussetzer (nach Rückenflug) mit anschliessender Bauchlandung.
Unfalluntersuchungsbericht der dänischen Behörden betr. Unfall mit "Rote 7":
hcl.dk/~/media/Files/Havarikommissionen/Havarirapporter/Luftfart 2013/HCLJ510_2013_242.ashx
Motorausfall verursacht durch Rückenflug, in welcher Fluglage Treibstoffzufuhr zum Motor nicht möglich ist.
Last Edit:08 Nov. 2019 22:45
von Eisbär
Letzte Änderung: 08 Nov. 2019 22:45 von Eisbär.
Folgende Benutzer bedankten sich: Widukind, Pega
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Nochmal grundlegend:
Bei der roten 7 ist nicht klar, welche Modifikationen am Motor durchgeführt wurden. So können wir keine verlässlichen Aussagen und Werte verwenden. In den Wartungs- und Betriebshandbüchern stehen keine Details zum Rückenflug. Lediglich die Kunstflugtauglichkeit wird bestätigt. Die Begrifflichkeit "kurz" im Zusammenhang mit Rückenflug ist nicht eindeutig und kann daher für die Analyse nicht mit in den Ring geworfen werden.
Fazit: Wir können nur vermuten, wie lange es daurt, bis der Motor im Rückenflug ausfällt. Desweiteren können wir nur vermuten, dass die Ölversorgung eher als die Kraftstoffversorgung zum erliegen kommt...
Der Wert von 10 Sekunden sollte i.d.Regel für die meisten Luftkämpfe nicht überlebenswichtig sein und ist daher zu vernachlässigen.
Bei der roten 7 ist nicht klar, welche Modifikationen am Motor durchgeführt wurden. So können wir keine verlässlichen Aussagen und Werte verwenden. In den Wartungs- und Betriebshandbüchern stehen keine Details zum Rückenflug. Lediglich die Kunstflugtauglichkeit wird bestätigt. Die Begrifflichkeit "kurz" im Zusammenhang mit Rückenflug ist nicht eindeutig und kann daher für die Analyse nicht mit in den Ring geworfen werden.
Fazit: Wir können nur vermuten, wie lange es daurt, bis der Motor im Rückenflug ausfällt. Desweiteren können wir nur vermuten, dass die Ölversorgung eher als die Kraftstoffversorgung zum erliegen kommt...
Der Wert von 10 Sekunden sollte i.d.Regel für die meisten Luftkämpfe nicht überlebenswichtig sein und ist daher zu vernachlässigen.
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
von Lebano
Folgende Benutzer bedankten sich: Widukind, Kruger, Pega, Link_Law
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 3951
Quelle: „FLUGSPORT Nr. 23/1940, Bd. 32
Quelle: Technik für den Flugzeugführer D (Luft) 1803 Mai 1942
Quelle: Technik für den Flugzeugführer D (Luft) 1803 Mai 1942
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Kruger, Goddee, Retnek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline
- Beiträge: 1404
- Dank erhalten: 1038
Können wir also daraus schließen, dass die 109, da zur Beanspruchungsgruppe 5 gehörig, vollumfänglich kunstflugtauglich ist und somit für Rückenflug ohne Einschränkung geeignet?
von Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eisbär
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 3951
Nein, hier ein interessanter Artikel dazu:
www.aerokurier.de/praxis/motoren-im-kopfstand-antriebe-fuer-den-kunstflug/
Bei den in der Vorschrift von 1942 beschriebenen Flugzuständen befindet sich die Maschine nicht länger als maximal 4 bis 5 Sekunden in Rückenlage.
www.aerokurier.de/praxis/motoren-im-kopfstand-antriebe-fuer-den-kunstflug/
Bei den in der Vorschrift von 1942 beschriebenen Flugzuständen befindet sich die Maschine nicht länger als maximal 4 bis 5 Sekunden in Rückenlage.
von Eisbär
Folgende Benutzer bedankten sich: Goddee, Retnek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Goddee
-
Offline
- Beiträge: 1404
- Dank erhalten: 1038
In dieser Vorschrift wird Gruppe 5 aber gar nicht erwähnt. Daher meine Vermutung die Einschränkungen betreffend.

von Goddee
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.