Team Fusion 5.00
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Ich denke so zwsch. 3-5k können wir dann wohl etwas entspannter auf den Kühler schauen als zuvor...
Den Kühler kannst Du dir aber dann dennoch "schrotten" Pylon.
Auch interessant, was sie damit meinen und auf welche Flugzuege das zutrifft: "Overheated cooling system shouldn't blow the radiator."
Ist leider erstmal alles sehr stichhaltslos und sehr allgemein gehalten...
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kruger
-
Offline
- Beiträge: 2216
- Dank erhalten: 2019
![]() |
| Leutnant 'Kruger' Gruppen TO Stab I. / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Pylon schrieb: Heisst das, dass der Motor mit vollgeöffneten Kühlern dann nicht mehr zu schrotten ist ?
Das wäre an und für sich nicht so unrealistisch, wenn man bedenkt dass der DB601A in der 109E dauerhaft auf 1.3ata & 2400U/min mit 25% offenem Wasserkühler geflogen werden konnte.
Hat natürlich niemand gemacht, da man so nur die eigene Reichweite extrem verkürzt!
Motorüberhitzung war in der echten Welt bei weitem kein so großes Thema, wie es in den meisten Sims der Fall ist. Letztere verwenden gerne Motorüberhitzung als "Balancing" um leistungsstärkere Modelle runterzuregeln.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Lebano schrieb: "Overheated cooling system shouldn't blow the radiator."
Ist leider erstmal alles sehr stichhaltslos und sehr allgemein gehalten...
Das hat nichts mit Teilschäden zu tun wie Kruger meint. Es hat damit zu tun, dass (sowohl in der 109 als auch den Hurris & Spits) ein Überhitzen der Kühlflüssigkeit nicht, so wie es derzeit der Fall ist, sofort zu einer Undichtheit & eventuellem Tod des Motors führte.
Sowohl der DB601, als auch der Merlin waren mit einem Überdruckventil ausgestattet, welches beim Überhitzen den Überdruck in Form von Wasserdampf abgaben. Es war außerdem genug Kühlflüssigkeit vorhanden um einen gewissen Verlust durch externe Abgabe zu verkraften. Natürlich kann das nicht unendlich weiterführen, irgendwann ist dann einfach nicht mehr genug da um den Motor ausreichend zu kühlen. Aber das Überhitzen des Wasserkühlers sollte eben nicht zu einem sofortigen Todesurteil des Motors führen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kruger
-
Offline
- Beiträge: 2216
- Dank erhalten: 2019
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline Autor
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Ist mir auch schon aufgefallen, weil das nicht gerade seriös aussieht - eher nach einer "Wunderwaffe"

![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline Autor
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105
It's a bug that happens when an aircrafts fueltank fails catastrophically. Not every time, but sometimes the fuel tank fire effect will spin around wildly in the air like you see in that picture.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lebano
-
Offline
- Beiträge: 3871
- Dank erhalten: 4193
Da gab es das auch manchmal so ähnlich...
![]() |
| Major 'Lebano' Stabsangehöriger Geschwaderstab / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.