Team Fusion 5.00
- SuFu
-
Offline
- Beiträge: 148
- Dank erhalten: 20
Karaya schrieb: Naja die Spits und Hurris gewinnen ja auch an Gewicht dazu, somit sollte das Verhältnis eig. gleich bleiben...
Heißt das evtl. im umkehrschluss das eine e1 besser kurven könnte wie eine späte spit? Na auf den folgenden "hotfix" bin ich schon jetzt gespannt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Greif
-
Offline
- Beiträge: 707
- Dank erhalten: 246

In Warthunder ist die E4 mit 19 sec angegeben ansonsten ist sie immer bei 24-25 sec. Vom Gefühl her würde ich sagen, daß sie auch in CoD deutlich mehr als 19 sec für einen Vollkreis braucht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Roberth
-
Offline
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DUI
-
Offline Autor
- Beiträge: 3024
- Dank erhalten: 1105

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kruger
-
Offline
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 2014
![]() |
| Stabsfeldwebel 'Kruger' Gruppen TO Stab I. / JG4 |
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotha229
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 385
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Greif schrieb: In Warthunder ist die E4 mit 19 sec angegeben ansonsten ist sie immer bei 24-25 sec. Vom Gefühl her würde ich sagen, daß sie auch in CoD deutlich mehr als 19 sec für einen Vollkreis braucht.
Die 24s kommen aus 2 Quellen:
Einem russ. Test einer Bf109E-3 die einen stark beeinträchtigten Motor hatte.
Einem brit. Test in dem die Kurvenleistung auf Basis der Spitfire berechnet wurde, ohne aber die höhere Auftriebsleistung des Flächeprofils der Bf109 miteinzukalkulieren (CLmax der Spit: ~1.36, CLmax der Bf109: ~1.5)
Messerschmitt AG gibt die Kurvenzeit als ~19s (18.9) an, mit einer "quick & dirty" Berechnung kommt man auch in etwa dort hin:
Man nehme:
- Flächenbelastung der Spitfire Mk.IIa: ~125kg/m^2 (2800kg, 22.5m^2)
- Flächenbelastung der Bf109E-4: ~162kg/m^2 (2650kg, 16.4,^2)
- CLmax der Spitfire: 1.36
- CLmax der Bf109: 1.5 (1.7 mit den Slats)
- Zeit für Vollkreis der Spitfire: ~16.5s
Wenn wir jetzt die Flächenbelastung der Bf109 auf den CLmax der Spitfire anpassen (162/1.5*1.36) kommen wir auf eine Flächenbelastung von ~147kg/m^2.
Rechnen wir jetzt auch noch ausgehend von der Kurvenzeit der Spitfire nun auf die Kurvenzeit der Bf109 um kommen wir auf:
16.5/125*147 = 19.4s
was gut zu der von Messerschmitt AG festgehaltenen Zeit passt. Was hier jedoch nicht berücksichtigt ist, sind die unterschiedlichen Power loadings (PS/kg)...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karaya
-
Offline
- Beiträge: 2147
- Dank erhalten: 1207
Roberth schrieb: Ich neme an, das auch die abgerundeten Flügelspitzen sehr zu einem anderen Flugverhalten geführt haben. Nicht umsonst wurden die ja erst angebaut.
Die abgerundeten Flügelspitzen bringen in erster Linie etwas weniger Luftwiderstand, auf Kosten der Rollrate.
Bei den Tiefflugversionen der Spitfire Mk.Vb (L.F. Mk.Vb mit Merlin 45M bzw. 50M mit kastriertem Lader) hat man auch die Flügelspitzen gekappt um der Maschine eine höhere Rollrate zu geben. Das Plus an Luftwiderstand wurde hierbei durch die drastisch höhere Leistung des für niedrige Höhen optimierten Merlins mehr als wett gemacht. Dafür war die Maschine über knapp 2000m unbrauchbar wegen des miserablen Laders
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gotha229
-
Offline
- Beiträge: 1620
- Dank erhalten: 385
Karaya schrieb: [...] Was hier jedoch nicht berücksichtigt ist, sind die unterschiedlichen Power loadings (PS/kg)...
Naja, die beiden Tragflächenprofile haben ja sicherlich unterschiedliche Auftriebs- und Widerstandspolaren. Der Widerstandsbeiwert ist noch aufgrund der unterschiedlichen Profile bei gleichem c_L unterschiedlich. Von demher ist das ne ziemliche Käserechnung.
Greif, gibt's in diesem Programm auch Diagramme mit Auftriebs- und Widerstandspolaren? Ich hab mal wo gelesen, dass im alten Il-2 die Flugeigenschaften mit nem mittleren Auftriebs- und Widerstandswert über die Spannweite berechnet werden.
Der große Nachteil eines elliptischen Flügelform ist nebebei, dass die Strömung gleichmäßig über die Spannweite abreißt und nicht zuerst an den Außenkanten und dann nach innen wandert. Vielleicht auch der Grund warum die Spitfires so oft trudeln in CloD, falls das auch so umgesetzt ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.