Flugschule der 5.Staffel
JaBo Angriff mit der E-7, zielen über Linie auf der Motorhaube
4 x SC 50, Verzögerung 2 Sekunden
Anflughöhe zwischen 800 und 1200 m
Kühlerstellung 50/50
Trimmung auf + 1
Angriff im Bahnneigungsflug ~ 20°
Schubhebel auf Leerlauf
Nach links vorne lehnen und Ziel im Anflug „aufsitzen“ lassen (Die Linie gibt einen guten Kontrast zum Ziel.)
Auslösen wenn die Linie die Kette berührt (entspricht etwa 140 bis 150 m Auslösehöhe, dann abfangen)
Die Linie auf der Motorhaube
Nach links vorne gebeugt, Blick am Visier vorbei
Auslösemoment
Ergebnis
4x SC 50
Mein E-7 Skin kann gerne für Testzwecke genutzt werden. (Vorher Skin Updater starten.)
P.S. Danke an Kruger für die Lackierarbeit.
Link für bessere Bildqualität: 1drv.ms/f/s!AmA7oqmvWcgexGshH4UiLmBknUOM
4 x SC 50, Verzögerung 2 Sekunden
Anflughöhe zwischen 800 und 1200 m
Kühlerstellung 50/50
Trimmung auf + 1
Angriff im Bahnneigungsflug ~ 20°
Schubhebel auf Leerlauf
Nach links vorne lehnen und Ziel im Anflug „aufsitzen“ lassen (Die Linie gibt einen guten Kontrast zum Ziel.)
Auslösen wenn die Linie die Kette berührt (entspricht etwa 140 bis 150 m Auslösehöhe, dann abfangen)
Die Linie auf der Motorhaube
Nach links vorne gebeugt, Blick am Visier vorbei
Auslösemoment
Ergebnis
4x SC 50
Mein E-7 Skin kann gerne für Testzwecke genutzt werden. (Vorher Skin Updater starten.)
P.S. Danke an Kruger für die Lackierarbeit.
Link für bessere Bildqualität: 1drv.ms/f/s!AmA7oqmvWcgexGshH4UiLmBknUOM
Last Edit:2 Jahre 11 Monate her
von Eisbär
Letzte Änderung: 2 Jahre 11 Monate her von Eisbär.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Auch diese Art des Angriffs sollten wir in der Praxis testen.
Vielleicht kannst du für die nächste Woche zum Training etwas vorbereiten?
Vielleicht kannst du für die nächste Woche zum Training etwas vorbereiten?
von Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Trainingsplan für die 5. Staffel und interessierte Mitflieger für den 7. Oktober
Ziel: Vorbereitung auf die nächste TAW Kampagne
Thema: JaBo Einsatz mit der Bf 109 E-7
Schwerpunkt: Zielen nach der „Linien - Methode“
Geplanter Verlauf:
> Download der benötigten Unterlagen
> Einweisung und theoretischer Teil
> Übung am Zielwurfkreis
> Angriff auf Punktziele (Panzer ohne Bodenabwehr)
> kurze Pause
> Angriff auf Artilleriestellung, Flak ausschalten, Punktziele wie Panzer,Bunker und
Artillerie bekämpfen, dabei abwechselnd durch je eine Rotte Höhensicherung
Ziel: Vorbereitung auf die nächste TAW Kampagne
Thema: JaBo Einsatz mit der Bf 109 E-7
Schwerpunkt: Zielen nach der „Linien - Methode“
Geplanter Verlauf:
> Download der benötigten Unterlagen
> Einweisung und theoretischer Teil
> Übung am Zielwurfkreis
> Angriff auf Punktziele (Panzer ohne Bodenabwehr)
> kurze Pause
> Angriff auf Artilleriestellung, Flak ausschalten, Punktziele wie Panzer,Bunker und
Artillerie bekämpfen, dabei abwechselnd durch je eine Rotte Höhensicherung
von Eisbär
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ein Video zur „Linien - Methode“ habe ich als erste Anschauung für unser Training im Teamspeak Dateibrowser 5. Staffel eingestellt.
Titel: Angriff auf Panzer (1,3GB) befindet sich im Ordner E-7 JaBo 5. Stff
Alles weitere dann am Mittwoch.
Horrido, Eisbär
Titel: Angriff auf Panzer (1,3GB) befindet sich im Ordner E-7 JaBo 5. Stff
Alles weitere dann am Mittwoch.
Horrido, Eisbär
Last Edit:2 Jahre 11 Monate her
von Eisbär
Letzte Änderung: 2 Jahre 11 Monate her von Eisbär.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Nachtrag zur Frage von Goddee: Ob eine Bombe, die beim Aufschlag noch blind ist, später noch zünden kann.
Abwurfsicherheit
Beim Angriff wird kurz vor dem Abwurf der Hauptschalter im Zünderschaltkasten auf "Ein" gestellt. Die Verbindung von der Stromquelle über den Zünderschaltkasten und die im Flugzeug verlegte Ringleitung zu den Ladeapparaten an den Abwurfgeräten ist bei Stellung "Ein" des Hauptschalters im Zünderschaltkasten hergestellt. Es erfolgt noch keine Aufladung des Zünderspeicherkondensators. Der Speicherkondensator ist kurzgeschlossen. Erst beim Abwurf – nach einer kurzen Sicherheitsfallstrecke – ermöglichen Kontakte in den Ladeapparaten die Aufladung der Zünderspeicherkondensatoren.
Nach dieser Aufladung wächst während des Bombenfalles in dem jeweiligen Zündkondensator die Spannung (wie vorhergehend beschrieben) allmählich vom Wert Null aus an. Erst nach einer gewissen Zeit, der "Sicherheitszeit", ist die Spannung im Zündkondensator so groß, daß sie zur Entzündung des Zündmittels ausreicht. Wird der Aufschlagkontakt (Schalter) vor Ablauf dieser Sicherheitszeit geschlossen, so bringt die über das Zündmittel fließende Ladung das Zündmittel nicht zur Entzündung, weil sie zu klein ist. Somit ist während des Abwurfes – wenn die Bombe das Flugzeug verläßt und eine gewisse Zeit darüber hinaus – der Zünder noch sicher, also abwurfsicher.
Ist ein Teil der Spannung des Zündkondensators wirkungslos in den Zünder geflossen, kann der Speicherkondensator nicht mehr genug Spannung für eine Zündung nachladen. Eine Versorgung über die Bordspannung ist nach Abwurf nicht mehr möglich.
Sehr vereinfacht formuliert: Die gesamte Zündspannung zur richtigen Zeit am Zünder oder die Bombe bleibt blind.
Abwurfsicherheit
Beim Angriff wird kurz vor dem Abwurf der Hauptschalter im Zünderschaltkasten auf "Ein" gestellt. Die Verbindung von der Stromquelle über den Zünderschaltkasten und die im Flugzeug verlegte Ringleitung zu den Ladeapparaten an den Abwurfgeräten ist bei Stellung "Ein" des Hauptschalters im Zünderschaltkasten hergestellt. Es erfolgt noch keine Aufladung des Zünderspeicherkondensators. Der Speicherkondensator ist kurzgeschlossen. Erst beim Abwurf – nach einer kurzen Sicherheitsfallstrecke – ermöglichen Kontakte in den Ladeapparaten die Aufladung der Zünderspeicherkondensatoren.
Nach dieser Aufladung wächst während des Bombenfalles in dem jeweiligen Zündkondensator die Spannung (wie vorhergehend beschrieben) allmählich vom Wert Null aus an. Erst nach einer gewissen Zeit, der "Sicherheitszeit", ist die Spannung im Zündkondensator so groß, daß sie zur Entzündung des Zündmittels ausreicht. Wird der Aufschlagkontakt (Schalter) vor Ablauf dieser Sicherheitszeit geschlossen, so bringt die über das Zündmittel fließende Ladung das Zündmittel nicht zur Entzündung, weil sie zu klein ist. Somit ist während des Abwurfes – wenn die Bombe das Flugzeug verläßt und eine gewisse Zeit darüber hinaus – der Zünder noch sicher, also abwurfsicher.
Ist ein Teil der Spannung des Zündkondensators wirkungslos in den Zünder geflossen, kann der Speicherkondensator nicht mehr genug Spannung für eine Zündung nachladen. Eine Versorgung über die Bordspannung ist nach Abwurf nicht mehr möglich.
Sehr vereinfacht formuliert: Die gesamte Zündspannung zur richtigen Zeit am Zünder oder die Bombe bleibt blind.
Last Edit:2 Jahre 11 Monate her
von Eisbär
Letzte Änderung: 2 Jahre 11 Monate her von Eisbär.
Folgende Benutzer bedankten sich: Goddee, DonKanaille
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Kruger
Ladezeit der Seite: 1.871 Sekunden